das Phonem

das Phonem
(Linguistik) - {phoneme} âm vị = das Phonem (Sprachlaut) {phoneme}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phonem — Ein Phonem (selten: Fonem) ist die abstrakte Klasse[1] aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben. Beispiel: Das gerollte und das nicht gerollte r sind zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Phonem — Sn strukturelle Lauteinheit per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. phonème, das von A. Dufriche Desgenettes 1873 gebildet wurde als allgemeine Bezeichnung für Laut (der nicht auf Vokal oder Konsonant festgelegt ist). Von F …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Phonem — Pho|nem 〈n. 11〉 oV Fonem 1. 〈Sprachw.〉 kleinste Einheit der Phonologie, Laut, der im Vergleich zu einem anderen Laut in derselben Stellung einen Bedeutungsunterschied ausdrückt, z. B. sind das i und a in „ich“ und „ach“ zwei Phoneme, das ch ein… …   Universal-Lexikon

  • Phonem — Pho|nem 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 oV 1. 〈Sprachw.〉 kleinste Einheit der Phonologie, Laut, der im Vergleich zu einem anderen Laut in derselben Stellung eine unterschiedl. Bedeutung ausdrückt, z. B. sind das i u. a in »ich« u. »ach« zwei Phoneme, das… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Phonem — Pho·ne̲m [f ] das; s, e; Ling; die kleinste sprachliche Einheit, mit der Bedeutungen unterschieden werden können: ,,d in ,,Ende und ,,t in ,,Ente sind unterschiedliche Phoneme …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Phonem — Pho|nem das; s, e <nach gr. pho̅nēma, Gen. phōne̅matos »Laut, Ton, Stimme«>: 1. kleinste bedeutungsunterscheidende, aber nicht selbst bedeutungstragende sprachliche Einheit (z. B. b in Bein im Unterschied zu p in Pein; Sprachw.). 2. (nur… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phonem — D✓Pho|nem, Fo|nem, das; s, e (Sprachwissenschaft Laut, kleinste bedeutungsdifferenzierende sprachliche Einheit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Morpho-Phonem — Morphophonem (Morpho Phonem; kurz: Morphonem) wurde als Begriff von Trubetzkoy eingeführt, um den regelmäßigen Wechsel zwischen den Formen (signifiants) von Allomorphen darzustellen, die ein und dasselbe Morphem repräsentieren. Ein Beispiel für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohortenmodell — Das Kohortenmodell im Schema. Das Kohortenmodell ist ein Modell über die auditive Worterkennung, welches in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von Wissenschaftlern unter Führung des amerikanischen Psychologen William Marslen Wilson entwickelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Häufigkeitsgebirge — Das deutsche Alphabet ist diejenige Variante des lateinischen Alphabets, die zur Schreibung der deutschen Sprache verwendet wird. Im heutigen standardisierten Gebrauch umfasst es die 26 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets zuzüglich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchikäschtli — Das Wort Chuchichäschtli [ˈχʊχːiˌχæʃtli] – (kleiner Küchenschrank, Hängeschrank) – ist das traditionelle hochalemannische Schibboleth. Dreimal kommt das ch in dichter Folge vor, das südlich der Kind/Chind Grenze als stimmloser uvularer Frikativ… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”